Bewegte Schule

Sport, Bewegung und Gesundheit an der Schule Ochsenwerder

Bewegung gehört an der Grundschule Ochsenwerder selbstverständlich zum Schulalltag – und das nicht nur im Sportunterricht. Als „Bewegte Schule“ ist es unser Ziel, körperliche Aktivität systematisch in das Lernen und Leben in der Schule zu integrieren. Wir wissen: Bewegung fördert nicht nur Gesundheit und Motorik, sondern auch Konzentration, Motivation, das soziale Miteinander und das allgemeine Wohlbefinden unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Bewegungsangebot ist vielfältig und fest im Schulprogramm verankert.

Sport

Im regulären Sportunterricht legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln. Durch abwechslungsreiche Angebote wie Akrobatik, Leichtathletik, Ringen und Raufen, Le Parkour, Gerätelandschaften und Ballschule ermöglichen wir den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und auszubauen. Unsere Sportlehrkräfte vermitteln dabei nicht nur sportartspezifische Kompetenzen, sondern fördern auch soziale und personale Fähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen den respektvollen Umgang mit Sieg und Niederlage, Fairness, Kooperation sowie die Anwendung von Technik und Taktik im Sportspiel. Diese Kompetenzen tragen zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei und stärken ihr Selbstvertrauen und ihre Teamfähigkeit.

Neben dem regulären Sportunterricht findet in der Woche eine weitere Bewegungszeit auf dem Außengelände des Schulhofes, dem Sportplatz des SCVM oder in unserem Bewegungsraum statt. In den Jahrgängen 1 und 2 wird diese zum einen durch die Klassenlehrkräfte gestaltet, zum anderen im Rahmen von Wahlpflichtkursen zu Bewegung und gesunder Lebensweise. In den Jahrgängen 3 und 4 nehmen die Kinder zusätzlich zum Sportunterricht an einem jahrgangsübergreifenden Sportkurs (Jü-Kurs Sport) teil, der verschiedene Bewegungsfelder abdeckt. Zusätzlich erhalten alle Viertklässler verpflichtenden Schwimmunterricht.

Zweimal jährlich veranstalten wir eine Sportaufbauwoche mit psychomotorischem Schwerpunkt. Alle Zweitklässler absolvieren jährlich den sportmotorischen Test „Hamburg Parcours“. Besonderssportbegabte Kinder werden an unserer Schule seit 2023 in einem Talentsportkurs gefördert, der in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund und dem SCVM stattfindet.

Ein Highlight für die Schüler und Schülerinnen ist unser jährliches Sportfest, sowie unser Übungstriathlon für den Jahrgang 3/4.

Auch im Nachmittag unseres Ganztags bieten wir ebenso attraktive sportliche Kurse an – von Fußball bis hin zu Tanz & Rhythmus.

Bewegung

Bewegung wird auch aktiv in unseren Fachunterricht integriert, beispielsweise durch Bewegungsspiele, Lernstationen oder kurze Aktivpausen. Diese Maßnahmen fördern das Lernen mit Kopf, Herz und Körper und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Lernziele zu erreichen.

Unsere Schule bietet eine bewegungsfreundliche Lernumgebung mit flexiblen Arbeitsplätzen, Lernwaben und großzügigen Räumen. Diese Gestaltung trägt dazu bei, dass Bewegung als natürlicher Bestandteil des Lernprozesses erlebt wird.  Im Neubau, welchen wir im Februar 2024 bezogen haben, gibt es auf dem Flur große Compartments sowie einen großen Bewegungsraum, welche viel Raum für bewegtes Lernen in allen Fächern ermöglichen.

In den Pausen können unsere Schülerinnen und Schüler ihre Zeit nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Unser weitläufiges Außengelände lädt mit Klettergerüsten, Fahrzeugen, einer Seilbahn und dem benachbarten Fußballplatz zu aktiven Pausen ein.

Gesundheit

In Zusammenarbeit mit dem Programm „Gesund macht Schule“ integrieren wir gesundheitsfördernde Themen wie Bewegung, Ernährung und Selbststärkung in unseren Schulalltag. Dank dieser Kooperation erhalten wir Zugang zu praxisnahen Materialien, Fortbildungen sowie zu einer Paten-Ärztin, die uns dabei unterstützt, Gesundheitskompetenz nachhaltig zu vermitteln.

Darüber hinaus nehmen wir regelmäßig an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ teil. Dabei sammeln die Kinder Stempel für jeden selbstständig zurückgelegten Schulweg. Diese Aktion stärkt nicht nur die Gesundheit durch regelmäßige Bewegung, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und das Bewusstsein für einen sicheren Schulweg. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag zu mehr Bewegung und Sicherheit im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler.